Zum Hauptinhalt springen
NACHRICHTEN

Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit in Italien 2025

Erfahren Sie alles über den European Accessibility Act (EAA) und wie Sie Ihre Website bis Juni 2025 an die Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit anpassen können.

Einführung in den European Accessibility Act (EAA)

L 'Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit (EU-Richtlinie 2019/882) ist eine europäische Verordnung, die Barrierefreiheitsanforderungen für digitale Produkte und Dienste, einschließlich Websites und mobile Anwendungen, festlegt. Die Richtlinie trat am 17. April 2019 in Kraft, wurde von Italien im Mai 2022 umgesetzt und wird ab dem 28. Juni 2025 verbindlich.

Ihr Hauptziel ist die Schaffung einer integrativen Gesellschaft durch die Beseitigung von Barrieren für Menschen mit Behinderungen und die Harmonisierung der Barrierefreiheitsanforderungen in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten.


Wer ist vom Barrierefreiheitsgesetz betroffen?

1. Wirtschaftsakteure

Die Richtlinie gilt für alle Wirtschaftsteilnehmer, die digitale Produkte und Dienstleistungen herstellen, vertreiben oder bereitstellen.

  • Ausnahmen:
    • Kleinstunternehmen: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro sind vollständig befreit.
    • KMU (kleine und mittlere Unternehmen): Sie können sich auf die berufenunverhältnismäßige Belastung in bestimmten Fällen.

2. Beteiligte Produkte

  • Interaktive Hardware- und Softwaresysteme.
  • Selbstbedienungsterminals.
  • Interaktive Ausrüstung für audiovisuelle Medien.
  • E-Book-Reader und zugehörige Software.

3. Beteiligte Dienstleistungen

  • Elektronische Kommunikationsdienste.
  • Digitale Bankdienstleistungen.
  • Elektronischer Handel (E-Commerce).
  • Zugang zu audiovisuellen Medien und Transportmitteln.

Barrierefreiheitsanforderungen für Websites

Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Websites und mobilen Anwendungen nicht ausgenommener Unternehmen und Organisationen bestimmte Barrierefreiheitskriterien erfüllen:

1. Barrierefreie Navigation

  • Möglichkeit, ohne Maus auf der Website zu navigieren und nur die Tastatur oder unterstützende Technologien wie Bildschirmleseprogramme zu verwenden.
  • Klare Beschriftungen für Links, Schaltflächen und Eingabefelder.

2. Text- und Multimediainhalte

  • Leicht lesbare Texte mit der Möglichkeit der Vergrößerung.
  • Videos mit Untertiteln und Audiobeschreibungen.
  • Podcast mit wörtlichen Transkripten.

3. Digitale Dokumente

  • Barrierefreie PDFs, generiert aus Word-Dateien oder kompatibler Software.
  • Vermeiden Sie gescannte Dokumente, die für Screenreader nicht lesbar sind.

4. Intuitive Benutzeroberfläche

  • Farbkontraste, die für sehbehinderte Benutzer geeignet sind.
  • Anpassbare Layouts für verschiedene Geräte.

Vorteile einer barrierefreien Website

Eine dem Barrierefreiheitsgesetz entsprechende Website ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern stellt auch eine strategische Chance dar:

  • Zielgruppenerweiterung: Beziehen Sie Benutzer mit Behinderungen und ältere Menschen ein.
  • Verbesserter Ruf: Zeigt soziale Verantwortung und Ethik.
  • Verbesserte SEO: Barrierefreie Websites werden von Suchmaschinen besser indiziert.
  • Rechtskonformität: Vermeiden Sie Sanktionen und erzwungene Compliance-Anfragen.

Was sich mit dem Barrierefreiheitsgesetz in Italien ändert

In Italien ist die Referenzgesetzgebung für digitale Barrierefreiheit die Gesetz 4/2004 (Stanca-Gesetz), das hauptsächlich für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro gilt.

Das Barrierefreiheitsgesetz weitet diese Verpflichtungen auf ein breiteres Publikum aus, einschließlich privater Wirtschaftsteilnehmer und Produkte, die ab 2025 auf den Markt gebracht werden.


So passen Sie Ihre Website an

1. Vorläufige Analyse

Bewerten Sie den aktuellen Grad der Zugänglichkeit Ihrer Website mithilfe von Tools wie:

  • WAVE-Barrierefreiheitstool.
  • Google Leuchtturm.

2. Technische Eingriffe

  • Code-Optimierung: Verwendung von semantischem HTML und dem WCAG 2.1-Standard.
  • Test für unterstützende Technologien: Überprüfen Sie dies mit Bildschirmleseprogrammen wie JAWS oder NVDA.
  • Barrierefreie Inhalte erstellen: Inklusive Text und Untertitel für Videos.

3. Erklärung zur Barrierefreiheit

Veröffentlichung einer jährlichen Konformitätserklärung gemäß den italienischen Rechtsvorschriften.

4. Teamtraining

Informieren Sie Ihr Team aus Entwicklern und Inhaltserstellern über Praktiken zur digitalen Barrierefreiheit.


Unverhältnismäßige Belastung: Was bedeutet das?

Die Richtlinie sieht Ausnahmen für KMU vor, wenn die Anpassung übermäßige Kosten verursacht oder die Art des Produkts oder der Dienstleistung erheblich verändert. Die unverhältnismäßige Belastung muss jedoch sein:

  • Dokumentiert: Bewahren Sie die Motivationen mindestens 5 Jahre lang auf.
  • Regelmäßig aktualisiert: Evaluierungen alle 5 Jahre oder bei Änderungen des Dienstes.

Dienstleistungen zur Anpassung Ihrer Website an die EAA

Wenn Sie eine Website oder ein Online-Geschäft betreiben, können wir Ihnen helfen:

  • Barrierefreiheit analysieren: Komplette Bewertung Ihrer Website.
  • Implementieren Sie barrierefreie Lösungen: Anpassung an WCAG 2.1 und Erstellung konformer digitaler Inhalte.
  • Schulung und Beratung: Personalisierte Sitzungen für Ihr Team.

Fazit

Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit stellt einen Wendepunkt für eine integrativere und zugänglichere Gesellschaft dar. Seien Sie nicht unvorbereitet: Investieren Sie noch heute, um Ihre Website konform zu machen und Ihre Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für alle Benutzer zu verbessern.